JUL AKADEMIE
Fortbildungen für Krippe, Kita, Kindergarten & Hort
Fort- und Weiterbildungen für Krippe, Kita, Kindergarten & Hort
Unsere Fort- und Weiterbildungen bieten ein breites Spektrum an Qualifizierungen für Fachkräfte in Krippe, Kita, Kindergarten und Hort. In mehr als 100 Veranstaltungen, darunter Impulsvorträgen, Online-Seminaren sowie Inhouse-Schulungen, ist für alle Bedürfnisse und Lernstile etwas dabei. Alle Angebote haben eines gemeinsam: Fachkräfte in der Elementarpädagogik zu unterstützen, ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihr berufliches Weiterkommen zu ermöglichen.
Unsere Impulsvorträge bieten kompakte Einblicke in aktuelle Themen, während in unseren Online-Seminaren auch der Austausch und die Diskussion dazugehören. Unsere Inhouse-Schulungen vermitteln Wissen direkt vor Ort in kleinen Gruppen. Ganz sicher werden Sie bei uns ein geeignetes Format mit den richtigen Inhalten finden. Und wenn nicht? Dann stehen wir bereit, um ein passendes Angebot zu entwickeln, das speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Veranstaltungen nach Format
Unser Fortbildungs-Kalender
Fachwissen für Krippe, Kita, Kindergarten & Hort
Apr. 2025

Gesund und stark: Psychische Belastungen in Kitas erkennen und handeln

Rückenbelastung ade: Tipps für einen gesunden Kita-Alltag

Stimme und Atmung - Grundlagen für eine belastbare, klangvolle Sprechstimme

Smartphone schon so früh?

Der Raum als 3. Erzieher

Kinder stark machen - angstfreie Prävention von (sexualisierter) Gewalt

Brandschutz in der Kita: Gut organisiert!

Was die Jüngsten wirklich brauchen: Nähe & Distanz im Krippenalltag
Mai 2025

Die "Null – Bock - Generation" – Verstehen und Motivieren

Essstörungen

Kinder vor Kindern schützen: Prävention und Intervention in der Kita

Intern nur für JUL: EXCEL-Grundlagenseminar mit 2 Terminen

Kindliche Entwicklungsaufgaben & Entwicklungsprozesse verstehen

Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzepts in der Kita

Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

Was passiert im Gehirn eines Kindes: Die wichtigsten Faktoren der neuronalen Entwicklung

Pfadfinder und Weltentdecker: Mit Kindern Nachhaltigkeit erleben und entdecken (BNE)

Kindersicherheit: Wichtige Regeln der Unfallkassen

Geschlechtersensible Pädagogik – Grundlagen und Skills für Krippen- und Kita-Fachkräfte

Mediengestaltung

„Der Anton ist verliebt“- Sexualpädagogik im Hort

Digitale Angebote in der Elternarbeit

Ich habe eine Idee- raus damit! - Ideenwerkstatt für Projekte

Bedeutung des Spiels - Kinder haben ein Recht auf Spielen
Juni 2025

Herausforderung und Chancen im Umgang mit ADHS

Intern nur für JUL: EXCEL-Grundlagenseminar mit 2 Terminen

Verhaltensauffälligkeiten und deren Ursachen

Intern nur für JUL: EXCEL-Grundlagenseminar mit 2 Terminen

Das Bild vom Kind mit Blick auf veränderte Lebenswelten

Das resiliente Team - Methoden zur Teambuilding

Portfolio

Lerngeschichten – praxisnah umsetzen im Hort

Selbstfürsorge - Methoden für Erzieher:innen

Qualifizierte Praxisanleitung für den Lernort Praxis in 5 Modulen vom 26.06.2025-27.03.2026

Vielfalt im Kindergarten – Wie können wir sie leben?
Juli 2025

„Mal wieder dicke Luft“- Konflikte im Team lösen

Partizipation und Demokratiebildung- längst in Kitas etabliert oder ein verkümmertes Pflänzchen?

Tiergestützte Pädagogik

Adultismus und Macht - die eigene Haltung

Kinderrechte und Partizipation

„In der Ruhe liegt die Kraft“ oder wie sortiere ich mich im pädagogischen Alltag?

Lerngeschichten und ihre Wirkung

„Guck mal was ich schon kann!“ - Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsprozesse verstehen

Wie bringe ich Vielfalt in Entwicklungsgespräche?
Sep. 2025

Gestaltung von Dienstberatungen – eine Methodenreise

Sexualpädagogik und Prävention sexualisierter Grenzüberschreitungen in der Kita

Warum beißen Kinder?

Elterngespräche – neue Methoden

Toben, schubsen, kämpfen: Konflikte unter Kindern verstehen & pädagogisch begleiten

Schwierige Eingewöhnung in Krippe und Kindergarten – wenn es mal nicht leicht gelingt

Krisen im Team bewältigen - Teambuilding

Verhaltensauffälligkeiten (Verhaltensbesonderheiten) und deren Ursachen bei Kindeswohlgefährdung
Okt. 2025

Pädagogische Ansätze – ein Überblick

Ruhen und Schlafen in der Kita

Halt -Stopp! Jetzt reicht's mir! Grenzen setzen für mich und das Kind

Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Die Kita als Lernort für Mitbestimmung und Partizipation

„Irgendwas stimmt da nicht“- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und deren Ursachen

Körper & Geist in Einklang bringen

Wenn Kinder Abschied nehmen - Verlust und Trauer von Kindern in der Kita begleiten

Der Raum als 3. Erzieher

Gefährdungsbeurteilung in der Kita: Risiken erkennen, Sicherheit schaffen

Wie gestalte ich Vorschule?

„Tschüss Kindergarten- Hallo Schule“- was heißt eigentlich schulfähig?

Die sieben Sicherheiten, die Kinder für ihre Entwicklung brauchen

Bedürfnisorientierte Eingewöhnung in der Krippe

Sprachliche Begleitung von Kindern mit Migrationshintergrund
Nov. 2025

Nachhaltigkeit (er)leben – Das BNE - Konzept

„Lachen und Lernen als Traumpaar“- Humor und Kreativität im pädagogischen Alltag

Konfliktgespräche – Chance für Veränderung

„Teamwork heißt, dass alle teamen und einer workt?“-Teambuilding und die Rolle der Leitung im Teambuilding-Prozess

Kleine Rebellen – Kinder in der Autonomiephase achtsam begleiten

Das Freispiel in der Kinderkrippe

Stimme und Atmung - Grundlagen für eine belastbare, klangvolle Sprechstimme

Sprachliche Förderung - Interaktion und Methoden

Warum beißen Kinder?

Mitarbeitergespräche sicher führen

Mitmachen und Lernen - Der Zusammenhang von Bildung und Partizipation
Dez. 2025

Mahlzeiten in der Krippe gestalten

Mein Kind schubst und schlägt - wann gilt herausforderndes Verhalten bei Krippenkindern als auffällig?

Frag ‘doch mal die Kinder- Die Kinderkonferenz als Sprachrohr für Kinder nutzen

„Herzlich willkommen in der Vorpubertät“! - Umgang mit Hortkindern in der Übergangsphase zur Pubertät

Kommunikationsbarrieren abbauen

Bindung zu vermeintlich „schwierigen“ Kindern aufbauen
