
Dozentin: Dörte Büttner
Kurzbeschreibung:
Kinder, die auffällige Verhaltensweisen oder gar psychische Störungen zeigen gehören zum Alltag einer Erzieherin. Häufig sind die Fachkräfte mit den Verhaltensoriginalitäten der Kinder stark gefordert und manchmal auch überfordert.
- Anzeichen von psychischen Störungen und Auffälligkeiten im Fall einer Kindeswohlgefährdung
- Ursachen und Symptome
- den richtigen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Kinderschutzfall
- Grundlagen zur Entwicklungspsychologie des Kindes
- Mögliche Ursachen und Bedingungen von Auffälligkeiten und psychischen Störungen
- Vernetzung und Inanspruchnahme von Helfersystemen
Das Einlassen auf die Vielfalt der kindlichen Persönlichkeiten ist immer wieder eine Herausforderung für jede Erzieher*in. Verhaltensbesonderheiten können sich in körperlichen, psychischen oder sozialen Problemen äußern. Aggressivität oder Probleme beim Essen, Schlafen oder Trocken werden, fehlende soziale Kompetenz… wie begleite ich diese Besonderheiten im Alltag?
Besonderheiten im Falle eine Kindeswohlgefährdung zu kennen, hilft enorm.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Verhaltensauffälligkeiten (Verhaltensbesonderheiten) und deren Ursachen bei Kindeswohlgefährdung) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.