Mit den Fort- und Weiterbildungen der JUL AKADEMIE bleiben Pädagog*innen bei frühpädagogischen Themen am Puls der Zeit.
Unsere Lernbegleiter*innen/Lehrenden leisten hierzu einen wichtigen Beitrag und stellen sich kurz vor.
Gute Praxis ist eine Wissenschaft für sich.“
Es fasziniert mich jeden Tag aufs Neue, die Kinder in all ihrer Individualität und mit ihren Fähigkeiten zu sehen und sie begleiten zu dürfen. Es ist mir ein großes Anliegen, diese Begeisterung in meinen Seminaren weiterzugeben
Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage:
Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.
(Astrid Lindgren)
Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Jedes Kind sollte die Chance haben selbstbestimmt essen zu lernen und beim Essen zu lernen!
Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage:
Alles, woran man glaubt, beginnt zu existieren
(Ilse Aichinger)
Beruflicher Hintergrund
Pädagogische Herzensthemen
„Eine Verbindung von Mensch zu Mensch zu schaffen ist das Allerwichtigste“ (Quelle unbekannt)
weitere Informationen finden Sie hier
„Alles Wissen und alles Vermehren unseres Wissens endet nicht mit einem Schlußpunkt, sondern mit einem Fragezeichen.“ (Hermann Hesse)
Bildung ist aktive Bewegung, Selbstbildung als Person, das alltägliche Entdecken und die alltägliche Nutzung der eigenen Energien – und kein Ergebnis!
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.
(Mahatma Gandhi)
Wo meine Grenzen sind, bestimmt mein Denken
(Alfred Selacher, (*1945) Schweizer Lebenskünstler)
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt
(Gotthold Ephraim Lessing)
life is what happens to you while you‘re busy making other plans (John Lennon)
Kinder aus der Menschheitsgeschichte heraus verstehen
Dr. Herbert Renz-Polster, geb. 1960, beschäftigt sich als Kinderarzt und Wissenschaftler seit langem mit der kindlichen Entwicklung. Forschungstätigkeit im Bereich Kinderheilkunde, Prävention und Gesundheitsförderung zunächst in den USA, dann am Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg. Bekannt durch mehrere Sachbücher, u.a. „Kinder verstehen – born to be wild!“ und „Schlaf gut, Baby!“. Er hat 4 Kinder und lebt heute mit seiner Frau in der Nähe von Ravensburg. Kontakt: www.kinder-verstehen.de
Staatlich anerkannte Erzieherin und Leitung verschiedener Einrichtungen
Qualifizierte Krippenpädagogin
Systemischer Fähigkeiten Coach
Fachpädagoge für Bildung/Beratung und systemisches Management in Kitas
Selbständig mit www.die-KitaSprechstunde.de
Autorin mit „Die Krippe-ein Ort zum Wohlfühlen“ und „Was sagt der Bildungsplan dazu?“, Verlag Donboscomedien
Mein Ziel: Die Kita als einen Ort des Wohlfühlens für Kinder, Familien und Mitarbeiter*innen so zu gestalten, dass sie die Einrichtungen täglich mit Freude und Begeisterung besuchen.
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
Leidenschaftlich bin ich bundesweit unterwegs mit Vorträgen, Teamfortbildungen nd Fachberatung unterstütze ich die Praxis
Lernen und Lachen sind gute Verbündete
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
Mahatma Gandhi
Völcker, M. (2016): Fan-Sein: Die Identität des Star Wars Fans. Wiesbaden, VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Völcker, M. (2014): »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen?«: Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit, Konstanz, Universitätsverlag Konstan
Völcker, ; Landeck, S.; Poltze, K.; Schreck, M. & Heinemeyer, D. (2020): Dating-Apps im intersubjektiven Geschehen: Tinder, Grindr und Co. als Optionen der Beziehungsinitiierung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), S. 69-85.
Völcker M./ Bruns, A. (2018): Die digitale Selbstdarstellung: Zur subjektiven Bedeutung von Selfies für Heranwachsende und junge Erwachsene. In: Forum Qualitative Sozialforschung.
Völcker, M. (2017): ‘Spoiler!? I’m completely painless, I read everything’: Fans and spoilers – results of a Mixed Methods Study. In: Participations: Journal of Audience & Reception Studies, Vol. 14 (1), S. 145-169.
Weitere Informationen finden Sie auf LinkedIn und ResearchGate:
Ich entwickle digitale Lösungen in analogen Strukturen und unterrichte Fragen und Herausforderungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der Gegenwart und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.
Copyright 2023 ©
JUL gemeinnützige GmbH
Am Teich 1
99427 Weimar