Qualifizierte Praxisanleitung für den Lernort Praxis in 5 Modulen vom 26.06.2025-27.03.2026

Wann

26. Juni 2025    
09:00 - 15:00

Buchungen

€800,00 - €950,00
Jetzt buchen

Veranstaltungstyp

Dozentin: Elisabeth Funke

Die Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs für die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in Kindertagesstätten/Schülerbetreuungen wird in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels immer wichtiger. Einrichtungen, die im Bereich der pädagogischen Arbeit Praktika und Ausbildungsplätze für die Berufsbegleitende Ausbildung anbieten, tragen hierbei eine entscheidende Mitverantwortung – sowohl bei der inhaltlich-fachlichen als auch bei der methodischen Gestaltung der Ausbildung.

Eine qualifizierte Praxisanleitung erfordert Berufserfahrung und Fachkompetenz, darüber hinaus ein hohes Maß an eigener Motivation und Selbstreflexion sowie kommunikative Kompetenzen. Auch die Reflexionsfähigkeit zu aktuellen pädagogischen Themen gehört zum Handlungskompetenz der Anleitung.

Termine:

Modul 1                             26./27.06.2025

 Modul 2                             06./07.11.2025

 Modul 3                             08./09.01.2026

 Modul 4                             19./20.02.2026

 Kolloquium                       27.03.2026

Inhalte:

MODUL 1

  • Überblick über die gesamte Qualifizierung
  • Rechtliche und formale Grundlagen
  • Einbindung der Leitung und des Teams in den Prozess
  • Erwartungsklärung von Seiten des Trägers und der Leitung an den Mentor

MODUL 2

  • Überblick über verschiedene Praktika in Kindertagesstätten
  • Rechtliches und das Ziel der KMK (Kultusministerkonferenz)
  • Lernfelder in der Ausbildung – Inhaltliche Kooperation mit der Schule
  • Kriterien der Beurteilung / Instrumente für die Gespräche
  • Schriftliche Beurteilungen erstellen

MODUL 3

  • Gesprächstechniken im Anleitungsgespräch auffrischen und erproben
  • Interventionstechniken im „Konfliktfall“
  • Herausforderung für die Anleitung in der offenen Arbeit
  • Reflexionsgespräche gestalten und Bewertung des Praktikums
  • Kooperation mit der Fachschule und mit anderen praxisrelevanten
  • Fachstellen wie Hochschulen, Fachakademien und Verlagen weiter verstätigen

MODUL 4

  • Gender und Diversity
  • Zwischen Differenzfixiertheit und Differenzblindheit
  • Willkommens- und Anerkennungskultur
  • Mentorenkonzept mit dem Träger entwickeln / Netzwerkgruppen

KOLLOQUIUM

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen

Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail

Buchungen

Ticket(s) auswählen

Ticket-Typ Preis Plätze
JUL Mitarbeiter:innen €800,00
Externe Teilnehmer:innen €950,00

Anmeldung und Buchungsinformationen

Booking Summary

Please select at least one space to proceed with your booking.