Dozentin: Barbara Funke (ehemals Schmitz)
Kurzbeschreibung:
Die Bildungspläne der Bundesländer stellen den Selbstbildungsprozess des Kindes in den Mittelpunkt. Dieses Bildungsverständnis entspricht den modernen Erkenntnissen aus Pädagogik, Hirnforschung und Entwicklungspsychologie. Dem gegenüber stehen die Bildungsansprüche der Erwachsenen. In diesem Vortrag widmen wir uns:
- den kindlichen Selbstbildungsprozessen und der Bedeutung des Freispiels
- der Balance zwischen Selbstbildung und Fremdbildung
- der Elternkooperation
- der Zusammenarbeit/ dem Austausch mit Grundschule als wichtigen Baustein in der Bildungsarbeit
- der Rolle und den Aufgaben der Fachkräfte bezüglich des Themas „kindliches Lernen“
Ziele:
Hier haben Sie als Fachkraft die Möglichkeit zu einem angeregten Austausch über Sätze wie „Heute nur gespielt oder auch mal was gelernt?“. Diese Veranstaltung soll Klarheit schaffen, wieviel Selbstbildung in einer Kindertageseinrichtung möglich sein sollte und wieviel Fremdbildung notwendig ist.
Freuen Sie sich auf eine kurzweilige Auseinandersetzung mit einem umstrittenen Thema.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (STOP – Frühenglisch, Musikalische Früherziehung und Vorschulgruppe – Kinder im Strudel des Bildungswahns) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.