Nov. 2025

Konfliktgespräche – Chance für Veränderung

Konfliktgespräche – Chance für Veränderung

Dozentin: Dörte Büttner Kurzbeschreibung: Dort wo Menschen zusammenarbeiten und leben kommt es unweigerlich zu Konflikten. Wie jedoch gelingt ein konstruktiver Umgang damit und wie gestalten [...]
Kleine Rebellen – Kinder in der Autonomiephase achtsam begleiten

Kleine Rebellen – Kinder in der Autonomiephase achtsam begleiten

Dozentin: Annette Reisinger Kurzbeschreibung: In der Autonomiephase lernen Kinder viele Dinge, die für ihr späteres Leben und ein soziales Miteinander unerlässlich sind. Diese Phase ist [...]
Das Freispiel in der Kinderkrippe

Das Freispiel in der Kinderkrippe

Dozentin: Daniela Chiaffrino Kurzbeschreibung: Die Wichtigkeit des freien Spiels ist eigentlich unumstritten. Dennoch fällt es uns immer wieder schwer, unsere Prioritäten im Krippenalltag entsprechend zu [...]
Stimme und Atmung - Grundlagen für eine belastbare, klangvolle Sprechstimme

Stimme und Atmung - Grundlagen für eine belastbare, klangvolle Sprechstimme

Dozentin: Solveig Wehking Kurzbeschreibung: Die Stimme ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel bei der Arbeit mit Kindern. In diesem Workshop gehen wir darauf ein, was alles [...]
Warum beißen Kinder?

Warum beißen Kinder?

Dozent: Steffen Demian Jeran Kurzbeschreibung: Beißende Kinder - und das bei uns in der Kita! In dem Impulsvortrag wird dem Phänomen des Beißens nachgegangen, in [...]

Dez. 2025

Mein Kind schubst und schlägt - wann gilt herausforderndes Verhalten bei Krippenkindern als auffällig?

Mein Kind schubst und schlägt - wann gilt herausforderndes Verhalten bei Krippenkindern als auffällig?

Dozentin: Barbara Funke Kurzbeschreibung: Inhalte: Entwicklungsbereiche und Entwicklungspsychologie von Ein-bis Dreijährigen Das Kind hat immer eine gute Absicht- Umgang mit herausforderndem Verhalten Verhaltensauffälligkeiten bei Kleinkindern [...]
Frag ‘doch mal die Kinder- Die Kinderkonferenz als Sprachrohr für Kinder nutzen

Frag ‘doch mal die Kinder- Die Kinderkonferenz als Sprachrohr für Kinder nutzen

2. Dezember 2025    
09:00 - 12:00
€45,00 - €55,00
Dozentin: Barbara Funke   (ehemals Schmitz) Kurzbeschreibung: Kinder sollten früh mit demokratischen Strukturen in Berührung kommen, nur so haben sie eine Chance, zu mündigen und [...]
„Herzlich willkommen in der Vorpubertät“! - Umgang mit Hortkindern in der Übergangsphase zur Pubertät

„Herzlich willkommen in der Vorpubertät“! - Umgang mit Hortkindern in der Übergangsphase zur Pubertät

Dozentin: Barbara Funke  Kurzbeschreibung: Die Vorpubertät ist eine sensible Phase, in der die heranwachsenden Kinder sich seelisch und körperlich verändern. Nicht nur Eltern brauchen viel [...]
Bindung zu vermeintlich „schwierigen“ Kindern aufbauen

Bindung zu vermeintlich „schwierigen“ Kindern aufbauen

Dozentin: Annette Reisinger Kurzbeschreibung: Eine Beziehung zu Kindern aufzubauen, ist eine Grundvoraussetzung für Erziehung und Bildung. Pädagogische Beziehungen von Fachkräften zu Kindern machen nur Sinn, [...]

Jan. 2026

Portfolioarbeit sinnvoll und motivierend gestalten

Portfolioarbeit sinnvoll und motivierend gestalten

Dozent: Marcus Schnuck   Kurzbeschreibung: Die Portfolioarbeit ist eine Dokumentationsform und eine Möglichkeit der Beziehungsgestaltung zwischen Erwachsenem und Kind. So praktiziert, wird sie als sinnvoll [...]
Portfolioarbeit sinnvoll und motivierend gestalten

Portfolioarbeit sinnvoll und motivierend gestalten

Dozent: Marcus Schnuck   Kurzbeschreibung: Die Portfolioarbeit ist eine Dokumentationsform und eine Möglichkeit der Beziehungsgestaltung zwischen Erwachsenem und Kind. So praktiziert, wird sie als sinnvoll [...]
Impulsives Verhalten bei Kindern verstehen

Impulsives Verhalten bei Kindern verstehen

Dozentin: Michaela Anders   Kurzbeschreibung: Wenn Kinder plötzlich aus der Haut fahren, stellt das die pädagogischen Mitarbeiter:innen oft vor große Herausforderungen. Dieser Impulsvortrag öffnet den [...]
Wie Erfahrungen Gene prägen – Chancen für die pädagogische Praxis

Wie Erfahrungen Gene prägen – Chancen für die pädagogische Praxis

Dozentin: Antje Mentzel   Kurzbeschreibung: Erfahrungen prägen unsere Gene. Dieses Fachgebiet, das sich mit der Wirkung von Erfahrungen auf unsere Gene beschäftigt, nennt man Epigenetik. [...]

Feb. 2026

Dienstbesprechungen effektiv gestalten

Dienstbesprechungen effektiv gestalten

Dozent: Marcus Schnuck   Kurzbeschreibung: Dienstbesprechungen sind in vielen Teams das wichtigste Instrument der Kommunikation. Die Anforderungen sind meist hoch. Die inhaltliche Arbeit soll reflektiert [...]
Achtsamer Schulstart — Stärke Kinder im letzten Kitajahr

Achtsamer Schulstart — Stärke Kinder im letzten Kitajahr

Dozentin: Sandra Holzapfel Kurzbeschreibung: Kinder im letzten Kindergartenjahr bewegen sich oft zugleich zwischen Vorfreude und leisen Ängsten — und genau in dieser Übergangszeit können sich [...]
Mit Freude auf dem Weg zur nachhaltigen Kita - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mit Freude auf dem Weg zur nachhaltigen Kita - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozentin: Annette Reisinger Kurzbeschreibung: Dauerhaft ist etwas nur, wenn wir es mit Freude tun und es unserem eigenen inneren Antrieb entspringt. Eine Kita nachhaltig zu [...]
Jeder ist ein Sprachgenie – Die Kraft unserer Worte

Jeder ist ein Sprachgenie – Die Kraft unserer Worte

Dozentin: Antje Mentzel Kurzbeschreibung: Sprache ist eine der größten Besonderheiten des Menschen – ein komplexes System, das sich ständig weiterentwickelt. Sie ermöglicht uns, Wissen, Gedanken [...]
Mikro… - Was? - Die kleinen Übergänge im Kitaalltag achtsam begleiten

Mikro… - Was? - Die kleinen Übergänge im Kitaalltag achtsam begleiten

Dozentin: Barbara Funke Kurzbeschreibung: Anton rutscht gerade zum x-ten Mal die kleine Rutsche hinunter.  Sophia sitzt unter ihrer Jacke versteckt in der Garderobe, eine Fachkraft [...]
Word Grundlagen

Word Grundlagen

Dozent: Hartmut Meßner Kurzbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur professionellen Anwendung des Textverarbeitungsprogramms Microsoft Word.   Seminarinhalte Word optimal einrichten Rechtschreibprüfung und Auto-Korrektur Layout [...]
Kita-Qualität aus Kindersicht – der Kinderperspektiven-Ansatz

Kita-Qualität aus Kindersicht – der Kinderperspektiven-Ansatz

Dozent: Mario Braun Kurzbeschreibung: Kinder nehmen ihre Umwelt, und damit auch die Bildungseinrichtungen, in denen sie sich bewegen, aus einer eigenen Perspektive wahr. Möglichkeiten der [...]
Gesunde Ernährung für gesunde Pädagogen

Gesunde Ernährung für gesunde Pädagogen

Dozent: Julian Spinty Kurzbeschreibung: Was macht eine wirklich gesunde Ernährung aus – und wie lässt sie sich spielerisch in den pädagogischen Alltag integrieren? In diesem [...]
Aggressionen verstehen und begleiten – Kinder in ihrer Emotionsentwicklung unterstützen

Aggressionen verstehen und begleiten – Kinder in ihrer Emotionsentwicklung unterstützen

Dozent: Stefan Max Kurzbeschreibung: Kinder lernen im Laufe ihrer Entwicklung eine Vielzahl neuer Emotionen kennen. Dazu gehört auch Aggression – ein Gefühl, das für Kinder [...]

März 2026

Achtsamkeit im pädagogischen Arbeitsalltag – mehr als nur ein Trend

Achtsamkeit im pädagogischen Arbeitsalltag – mehr als nur ein Trend

Dozent: Agnieszka Lieser Kurzbeschreibung: Achtsamkeit fördert Konzentration, Gelassenheit und Empathie – gerade in sozialen Berufen. In diesem Impulsvortrag erhalten wir einen Einblick in achtsame Selbst- [...]
Stark wie ein Löwenzahn – Resilienz und Stressmanagement in der Kita

Stark wie ein Löwenzahn – Resilienz und Stressmanagement in der Kita

Dozent: Usha Swamy Kurzbeschreibung: In diesem Impulsvortrag erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie auch in stressigen Situationen handlungsfähig und gelassen bleiben, ohne Ihre Energie zu [...]
Wenn’s heikel wird – Schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden souverän führen

Wenn’s heikel wird – Schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden souverän führen

Dozent: Agnieszka Lieser Kurzbeschreibung: Unangenehme Gespräche führt niemand gern – aber sie gehören zum professionellen Miteinander dazu. In diesem Impulsvortrag erkunden wir gemeinsam, wie wir [...]
Kräutergärten mit Kindern – planen, pflegen, erleben

Kräutergärten mit Kindern – planen, pflegen, erleben

Dozent: Sophie Lewin Kurzbeschreibung: Ein Kräutergarten kann im Kita-Alltag weit mehr sein als nur ein kleines Beet – er bietet Kindern die Möglichkeit, Verantwortung zu [...]
Bindungsaufbau zu herausfordernden Kindern – wenn es schwerfällt, nah zu sein

Bindungsaufbau zu herausfordernden Kindern – wenn es schwerfällt, nah zu sein

Dozent: Mario Braun Kurzbeschreibung: Der Aufbau einer Bindung zwischen Pädagog:in und Kind ist wichtige Voraussetzung für eine feinfühlige und kindzentrierte Betreuung in der Kita. Sie [...]
„Alle Kinder sind gleich – Jedes Kind ist besonders“ - Inklusion im pädagogischen Alltag

„Alle Kinder sind gleich – Jedes Kind ist besonders“ - Inklusion im pädagogischen Alltag

Dozent: Daniela Chiaffrino Kurzbeschreibung: In einer vielfältigen Gesellschaft ist es essenziell, dass pädagogische Fachkräfte Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrnehmen und wertschätzen. Inklusion bedeutet mehr als [...]
EXCEL Grundlagen

EXCEL Grundlagen

Dozent: Hartmut Meßner Kurzbeschreibung: In diesem Kurs für Interessierte ohne Excel-Vorkenntnisse werden fundiertes Grundwissen und Basiskompetenzen zur sicheren Handhabung des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel vermittelt. Grundlagen [...]
Feste und Feiern in der Kita – ein kritischer Blick auf Traditionen

Feste und Feiern in der Kita – ein kritischer Blick auf Traditionen

Dozent: Annette Reisinger Kurzbeschreibung: In der Kita verbringen heute Kinder aus allen Teilen der Welt ihr Leben miteinander, um zu spielen, zu lernen, um Freunde [...]
Keep Calm – Kommunikationsstark im Krisengespräch

Keep Calm – Kommunikationsstark im Krisengespräch

Dozent: Michaela Anders Kurzbeschreibung: Beschwerden, Spannungen, Konflikte – Krisengespräche gehören zum Kita-Alltag und fordern Fachkräfte besonders heraus. In diesem Impulsvortrag erfahren Sie, wie gute Gesprächsführung [...]

Apr. 2026

Stimme und Atmung – Grundlagen für eine belastbare, klangvolle Sprechstimme

Stimme und Atmung – Grundlagen für eine belastbare, klangvolle Sprechstimme

Dozentin: Solveig Wehking Kurzbeschreibung: Die Stimme ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel bei der Arbeit mit Kindern. In diesem Workshop gehen wir darauf ein, was alles [...]
Nähe und Distanz in der Elternarbeit - wie gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gelingen kann

Nähe und Distanz in der Elternarbeit - wie gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gelingen kann

Dozentin: Friederike Baiter Kurzbeschreibung: Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften schafft Sicherheit für das Kind und ermöglicht ihm, sich stressfrei und optimal zu entwickeln. [...]
Worte wirken! Die Macht der Sprache

Worte wirken! Die Macht der Sprache

Dozentin: Agnieszka Lieser Kurzbeschreibung: Sprache wirkt. Ob bewusst oder unbewusst – mit Sprache gestalten wir Beziehungen, beeinflussen Atmosphäre und Entwicklung. In diesem Impulsvortrag werfen wir [...]
Was geht im Kind vor?  –  Kinder in ihrer Entwicklung und Wahrnehmung verstehen

Was geht im Kind vor? – Kinder in ihrer Entwicklung und Wahrnehmung verstehen

Dozent: Joachim Reinwald Kurzbeschreibung: Kinder handeln oft anders, als Erwachsene es erwarten. Sie bewegen sich in ihrer eigenen Erlebniswelt und reagieren entsprechend ihrer individuellen Entwicklung. [...]
Selbstfürsorge im Kita-Alltag

Selbstfürsorge im Kita-Alltag

Dozent: Antje Mentzel Kurzbeschreibung: Selbstfürsorge bedeutet, im anspruchsvollen Alltag gesund zu bleiben, mit Freude zu arbeiten und zugleich ein positives Vorbild für die Kinder zu [...]
Kleinteamsitzung mit Kick – kurzweilig, kreativ, klar

Kleinteamsitzung mit Kick – kurzweilig, kreativ, klar

Dozent: Michaela Anders Kurzbeschreibung: Besprechungen der Mitarbeiter:innen einer Kita-Gruppe geschehen oft zwischen Alltagsstress oder mit leeren Akkus am Abend. Dabei steckt in dieser Kleinteamsitzung so [...]
KI im Kita-Alltag – Zeit gewinnen für das Wesentliche

KI im Kita-Alltag – Zeit gewinnen für das Wesentliche

Dozent: Christoph Klähr Kurzbeschreibung: Die Anforderungen an Pädagoginnen und Pädagogen wachsen stetig – Dokumentation, Elternarbeit und Organisation nehmen immer mehr Raum ein. Doch was wäre, [...]
Zoff im Team?! Konflikte verstehen & lösen

Zoff im Team?! Konflikte verstehen & lösen

Dozent: Agnieszka Lieser Kurzbeschreibung: Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Das ist normal – aber nicht immer leicht. Konflikte müssen kein Tabu sein. In diesem Impulsvortrag [...]

Mai 2026

„Ankommen statt Eingewöhnen“- Kritische Betrachtung der bisherigen Eingewöhnungsmodelle

„Ankommen statt Eingewöhnen“- Kritische Betrachtung der bisherigen Eingewöhnungsmodelle

Dozentin: Annette Reisinger Kurzbeschreibung: Es ist an der Zeit die Konzepte aus den 1990er Jahren kritisch zu reflektieren und auch die Ankommens Zeit für Kinder, [...]
Das Freispiel in der Kinderkrippe - Raum für Entfaltung und Entwicklung

Das Freispiel in der Kinderkrippe - Raum für Entfaltung und Entwicklung

Dozentin: Daniela Chiaffrino Kurzbeschreibung: Kinder entdecken die Welt durch Spiel – sie erforschen, experimentieren, probieren sich aus und verarbeiten Erlebtes. Gerade in den ersten Lebensjahren [...]
Cool bleiben beim Elterngespräch – Souverän und klar kommunizieren, auch wenn’s heikel wird

Cool bleiben beim Elterngespräch – Souverän und klar kommunizieren, auch wenn’s heikel wird

Dozentin: Solveig Wehking Kurzbeschreibung: Wenn Eltern enttäuscht sind, Erwartungen nicht übereinstimmen oder Kritik laut wird – Elterngespräche können herausfordernd sein. Gerade wenn der Ton rauer wird [...]
„Irgendwas stimmt da nicht“- Entwicklungsverzögerung und Verhaltensauffälligkeit im U3 -Bereich

„Irgendwas stimmt da nicht“- Entwicklungsverzögerung und Verhaltensauffälligkeit im U3 -Bereich

Dozentin: Barbara Funke Kurzbeschreibung: Das Thema Entwicklungsverzögerung und Verhaltensauffälligkeit ist ein besonders sensibles und darf auch aus diesem Grund besonders aufmerksam und reflektiert behandelt werden. [...]
Naturräume als aktiver Lebens- und Lernort für Kinder

Naturräume als aktiver Lebens- und Lernort für Kinder

Dozent: Stefan Max Kurzbeschreibung: Naturräume in der pädagogischen Arbeit einzubinden, wird immer beliebter. In diesem Vortrag geht es darum, wie ich meinen eigenen Naturraum oder [...]

Juni 2026

Freispiel in der Krippe

Freispiel in der Krippe

Dozentin: Annette Reisinger Kurzbeschreibung: Das Freispiel in der Krippe ist eine Phase, in der Kinder selbstbestimmt spielen können, ohne von Fachkräften angeleitet zu werden. Sie entscheiden selbst, [...]
Spiel als zentrale Lernform

Spiel als zentrale Lernform

Dozentin: Dörte Büttner Kurzbeschreibung: Spiel ist die Ausdrucksform der Kinder! Es ist die natürlichste und effektivste Beschäftigung, um ihre Welt zu entdecken, Fähigkeiten zu entwickeln [...]
Schau mal, was ich schon alles kann“ – Beobachtung und Dokumentation in der Kita

Schau mal, was ich schon alles kann“ – Beobachtung und Dokumentation in der Kita

Dozentin: Dörte Büttner Kurzbeschreibung: Spiel ist die Ausdrucksform der Kinder! Es ist die natürlichste und effektivste Beschäftigung, um ihre Welt zu entdecken, Fähigkeiten zu entwickeln [...]
Rangeln, Raufen, Kräfte messen?!  Angebote für Jungen im Hort

Rangeln, Raufen, Kräfte messen?! Angebote für Jungen im Hort

Dozent: Mario Braun Kurzbeschreibung: Jungen werden in der Praxis pädagogischer Arbeit häufig als herausfordernd in ihrem Verhalten wahrgenommen. Ein hohes Maß an Wettbewerbsfreude, ein großer [...]
Worte, die ankommen – Aushänge für alle Eltern verständlich gestalten

Worte, die ankommen – Aushänge für alle Eltern verständlich gestalten

Dozentin: Michaela Anders Kurzbeschreibung: Aushänge in der Kindertagesstätte sind für Eltern und Personal ein wichtiges Kommunikationsinstrument. Doch wie gelingt es, pädagogische und organisatorische Inhalte so [...]
Achtsam im Kita-Alltag – kleine Pausen, große Wirkung

Achtsam im Kita-Alltag – kleine Pausen, große Wirkung

Dozentin: Usha Swamy Kurzbeschreibung: Achtsamkeit kann helfen, auch inmitten des Trubels zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. In diesem Impulsvortrag erhalten Sie [...]

Juli 2026

Dienstplan mit System – wenn Planung alle stärkt

Dienstplan mit System – wenn Planung alle stärkt

Dozentin: Michaela Anders Kurzbeschreibung: Zwischen Wünschen, Anforderungen und Personallücken wird der Dienstplan schnell zur großen Herausforderung. Jedoch kann der Dienstplan eine sehr gute Struktur für [...]

Sep. 2026

Ruhen und Schlafen in der Kita

Ruhen und Schlafen in der Kita

Dozentin: Annette Reisinger Kurzbeschreibung: Kinder brauchen Schlaf- und Ruhephasen für ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und Entwicklung. Von pädagogischen Fachkräften, Eltern und Leitung erfordern diese Zeiten [...]
Zwischen Alltag und Aufbruch: Teambuilding in der Kita

Zwischen Alltag und Aufbruch: Teambuilding in der Kita

Dozent: Markus Schnuck Kurzbeschreibung: Kita-Teams arbeiten tagtäglich im Spannungsfeld zwischen Routine, mitunter Überlastung und dem Wunsch nach echter Zusammenarbeit. Doch was braucht es wirklich, um [...]

Okt. 2026

Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Dozent: Stefan Max Kurzbeschreibung: „Verhaltensoriginell“ – dieses Etikett begegnet uns im pädagogischen Alltag immer häufiger, gerade dann, wenn Situationen schwierig werden oder wir selbst an [...]
Umweltschutz & Recycling mit Kindern umsetzen

Umweltschutz & Recycling mit Kindern umsetzen

Dozent: Stefan Max Kurzbeschreibung: Umweltschutz und Recycling sind zentrale Themen der Nachhaltigkeit. Doch wie lassen sie sich für Kinder verständlich und praxisnah vermitteln? In diesem [...]
Wie bringe ich Vielfalt in Entwicklungsgespräche

Wie bringe ich Vielfalt in Entwicklungsgespräche

Dozentin: Elisabeth Kraus Kurzbeschreibung: Oft kommen Eltern in unsere Einrichtungen und bitten um Hilfe, Tipps und Tricks oder um Informationen zu den Entwicklungsphasen ihrer Kinder. [...]
Umgang mit Beißverhalten von Krippen-Kindern

Umgang mit Beißverhalten von Krippen-Kindern

Dozent: Mario Braun Kurzbeschreibung: Das Beißen als Ausdrucksform insbesondere jüngerer Kinder löst bei allen Beteiligten intensive Gefühle aus. Zum einen ist es für die gebissenen [...]
Die Sicherheiten, die Kinder für ihre Entwicklung brauchen  –  Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensblockaden erkennen und auflösen

Die Sicherheiten, die Kinder für ihre Entwicklung brauchen – Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensblockaden erkennen und auflösen

Dozent: Joachim Reinwald Kurzbeschreibung: Kinder entwickeln sich nicht linear, sondern durchlaufen unterschiedliche Wahrnehmungs- und Verhaltensstufen. Damit sie diese Entwicklungsschritte gut meistern können, brauchen sie bestimmte [...]

Nov. 2026

Inklusion zwischen Vielfalt, Werten, Akzeptanz & professionellem Handeln

Inklusion zwischen Vielfalt, Werten, Akzeptanz & professionellem Handeln

Dozent: Stefan Max   Kurzbeschreibung: Der Auftrag zur aktiven Inklusion ist gesetzlich geregelt. Häufig wird das Thema eingeschränkt unter dem Aspekt der Behinderung verstanden. Jedoch [...]
Mitten im Trubel stark bleiben (Resilienzförderung)

Mitten im Trubel stark bleiben (Resilienzförderung)

Dozent: Kerstin Reitzig   Kurzbeschreibung:   Der Alltag in Kitas fordert täglich Herz, Verstand und starke Nerven. Doch wer ständig für andere sorgt, braucht auch selbst [...]
Werte entdecken und verstehen: Mit dem eigenen Wertekompass zu mehr Balance und Klarheit im Kita-Alltag

Werte entdecken und verstehen: Mit dem eigenen Wertekompass zu mehr Balance und Klarheit im Kita-Alltag

Dozentin: Solveig Wehking Kurzbeschreibung: Werte sind wie ein innerer Kompass: Sie geben uns Orientierung im Miteinander mit Kindern, Kolleg*innen und Eltern. Oft wirken sie im [...]
Miteinander wachsen- Teamentwicklung im pädagogischen Alltag

Miteinander wachsen- Teamentwicklung im pädagogischen Alltag

Dozentin: Elisabeth Kraus Kurzbeschreibung: Teamentwicklung bezeichnet zum einen den Prozess der Entwicklung, den ein Team aufgrund seiner eigenen Dynamik durchläuft. Dieser wird oft beschrieben durch [...]
Grenzen setzen & Konfliktlösung bei Kindern

Grenzen setzen & Konfliktlösung bei Kindern

Dozent: Stefan Max Kurzbeschreibung: Konflikte sind für unsere persönliche Entwicklung und im Umgang mit anderen Menschen eine wichtige Ressource. Sie erzeugen neue Sichtweisen, erweitern den [...]
Wenn Eltern keine Grenzen setzen - Gemeinsam erziehen – Grenzen setzen und Erziehungsstile verstehen

Wenn Eltern keine Grenzen setzen - Gemeinsam erziehen – Grenzen setzen und Erziehungsstile verstehen

Dozent: Stefan Max Kurzbeschreibung: Eltern bringen unterschiedliche Erziehungsstile und pädagogische Haltungen mit, die nicht immer mit der Gruppenerziehung in der Kita übereinstimmen. Dieses Seminar zeigt, [...]

Dez. 2026

Moderation von Krisengesprächen

Moderation von Krisengesprächen

Dozent: Elisabeth Kraus Kurzbeschreibung: Konflikte sind ein fester Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Sie entstehen überall dort, wo unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen oder Erwartungen aufeinandertreffen und somit [...]
Vielfalt leben – Inklusion praktisch gestalten

Vielfalt leben – Inklusion praktisch gestalten

Dozent: Stefan Max Kurzbeschreibung: Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil unseres Zusammenlebens und zeigt sich in vielen Facetten. Dieses Seminar verbindet die Themen Vielfalt und Inklusion [...]