Dozent: Mario Braun
Kurzbeschreibung:
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Chancengerechtigkeit und Zukunft. Kinder, die ihre Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse formulieren können, haben bessere Chancen auf Teilhabe und von Beginn an weniger Herausforderungen im Schulübergang.
Kitas stehen vor der großen Aufgabe, allen Kindern eine alltagsnahe und bedarfsorientierte Sprachbildung und -förderung zu ermöglichen. Dies kann und soll in allen denkbaren Alltagssituationen geschehen.
Das Seminar sensibilisiert für die Umsetzung einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und thematisiert besondere Herausforderungen dabei im Kita-Alltag.
Inhalte sind:
- Bedeutung von Sprache und Kommunikation für die Entwicklung des Kindes
- Sprachformen und Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Kind und Pädagog:innen
- Professionelle Sprachförderung im Kindergartenalltag
- Praktische Übungen und Tipps zur ganzheitlichen Sprachförderung
- Sprachbeobachtungsinstrumente im Vergleich
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in der Anwendung konkreter Methoden der sprachlichen Bildung und erhalten Sicherheit in der Zusammenarbeit mit Familien zum Thema. Vorgestellt werden im Seminar zudem Möglichkeiten, der vertiefenden Auseinandersetzung mit den behandelten Themen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Aufwachsen im Heute: Bedürfnisse von Kindern erkennen und begleiten) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.