Dozentin: Annette Reisinger
Kurzbeschreibung:
Es ist an der Zeit die Konzepte aus den 1990er Jahren kritisch zu reflektieren und auch die Ankommens Zeit für Kinder, Familien und Fachkräfte bedürfnisorientiert und partizipatorisch zu gestalten. Was bedeutet das für den Alltag und wie setzen wir es in der Praxis um?
Der Begriff „Ankommens Zeit“ wird nun als eine alternative Bezeichnung für die Eingewöhnung in der Kita verwendet und betont eine bedürfnisorientierte Herangehensweise, bei der die individuelle Zeit und das Tempo des Kindes im Vordergrund stehen. Statt von „Eingewöhnung“, was oft als ein Prozess des Loslassens wahrgenommen wird, wird mit „Ankommen“ die Fokussierung auf den Aufbau einer positiven Beziehung und das Schaffen eines sicheren Rahmens für das Kind betont.
- Reflexion der bisherigen Eingewöhnungsmodelle
- Kennenlernen der „neuen“ Ankommens Modelle
- Ziel der Ankommens Zeit für alle Beteiligten?
- Woran erkennt man, dass Kind und Familie sich in der Einrichtung wohlfühlen und angekommen sind?
- Transparente Methoden zur Reflexion der Ankommens Zeit in der Kita
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung („Ankommen statt Eingewöhnen“- Kritische Betrachtung der bisherigen Eingewöhnungsmodelle) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.