
Dozentin: Barbara Funke
Kurzbeschreibung:
Anton rutscht gerade zum x-ten Mal die kleine Rutsche hinunter. Sophia sitzt unter ihrer Jacke versteckt in der Garderobe, eine Fachkraft begleitet sie beim Ankommen. Ben krabbelt in die Küche und zeigt auf das Frühstück. Der Morgenkreis ist schon in Vorbereitung, nur wie holen wir alle Kinder sensibel für den nächsten Schritt im Tagesablauf ab?
Übergänge prägen den Kita-Alltag – vom Ankommen über den Morgenkreis bis hin zu kleinen Mikrotransitionen. Eine achtsame Begleitung hilft Kindern, den Tag überschaubar zu erleben und ihre Selbstregulation zu stärken.
Im Seminar reflektieren wir gemeinsam:
- Welche Übergänge erleben Kinder im Alltag?
- Wie können wir sie sensibel und kreativ begleiten?
- Was brauchen Kinder, um sich gut regulieren zu können?
- Welche Rolle spielt Beteiligung – und wie nutzen wir Teamressourcen dabei?
Ziel ist es, Übergänge bewusst zu erkennen, zu strukturieren und kindgerecht zu gestalten – um Konflikte zu vermeiden und den Kita-Tag für alle entspannter zu machen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Mikro… – Was? – Die kleinen Übergänge im Kitaalltag achtsam begleiten) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.