
Kurzbeschreibung:
Diese zweitägige Fortbildung führt praxisnah in die erlebnis- und naturpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Der Wald wird als Erfahrungsraum und Lernfeld erkundet: Wie lässt sich Natur altersgerecht und wirksam in pädagogische Prozesse integrieren? Welche Rolle spielt die Fachkraft dabei? Im Fokus stehen Modelle der Naturbegegnung, theoretische Grundlagen sowie vielfältige methodische Zugänge. Ein besonderer Akzent liegt auf der Planung und Umsetzung von Seilkonstruktionen für Gruppenprozesse im Wald.
Schwerpunkte:
Theoretische Grundlagen der Erlebnis- und Naturpädagogik
Modelle und Methoden der Naturerfahrung
Bedeutung von Naturerlebnissen für Kinder und Jugendliche
Seilbauten im Wald: Planung, Sicherheit, Durchführung
Reflexion der pädagogischen Rolle
Format & Ort:
2-tägige Veranstaltung | Durchführung im Wald | inkl. praktischer Einheiten