Dozentin: Friederike Baiter
Kurzbeschreibung:
Die Autonomiephase ist ein zentraler Entwicklungsschritt im Leben eines Kleinkindes. Sie ermöglicht den Übergang von der symbiotischen Bindung an die Bezugsperson hin zu einer ersten, stabileren Wahrnehmung der eigenen Selbstständigkeit. Diese Phase ist nicht nur durch das zunehmende Bedürfnis nach Unabhängigkeit geprägt, sondern auch durch den Wunsch, die eigene Identität zu entwickeln.
Die ersten deutlichen Schritte in Richtung Individualität werden gemacht, wenn Kinder erste Entscheidungen treffen und eigene Wünsche und Bedürfnisse klar äußern. Die Autonomiephase ist ein wichtiges Zeichen für die kognitive und soziale Entwicklung des Kindes und pädagogische Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle in dieser.
Eine Mischung aus Theorie, praktischen Beispielen und Selbstreflexion die dazu beitragen, dass Kinder die Autonomiephase als wichtigen Schritt in ihrer Selbstfindung erleben und gestärkt in ihre zukünftige Entwicklung gehen.
Seminarinhalte:
- Einführung in die Autonomiephase
- Die Bedeutung der Selbstständigkeit und Identitätsentwicklung
- Trotz und Wut als Entwicklungsprozesse
- Praktische Tipps und Interventionen für die pädagogische Praxis
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Die Autonomiephase – der Weg zur Individualität) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.