Dozentin: Daniela Chiaffrino
Kurzbeschreibung:
Kinder entdecken die Welt durch Spiel – sie erforschen, experimentieren, probieren sich aus und verarbeiten Erlebtes. Gerade in den ersten Lebensjahren ist das freie Spiel von unschätzbarem Wert für die kindliche Entwicklung. Ein elementarer Bildungsprozess also.
Daher setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
- Das Spiel in den ersten Lebensjahren
- Was brauchen Kinder, um „gut“ spielen zu können?
- Bildungsräume im freien Spiel
- Welche Rolle und Aufgabe nehmen die Pädagog:innen ein?
Ziel ist es, das Freispiel als Zeit zu sehen, in der die Kinder die Möglichkeit haben, ihren individuellen Bedürfnissen und Entwicklungsschritten nachzugehen sowie uns zu zeigen, welche Themen gerade wichtig sind. Ein bewusster Blick auf das Freispiel eröffnet uns die Chance, kindliche Bildungsprozesse achtsam zu begleiten und den Alltag in der Krippe kindgerecht zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir unsere Haltung und den Rahmen, der das freie Spiel stärkt.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Toben, schubsen, kämpfen: Konflikte unter Kindern verstehen & pädagogisch begleiten) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.