
Kurzbeschreibung:
In der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung braucht jedes Kind pädagogische Fachkräfte, die es mit all seinen vielfältigen Aspekten sehen und wertschätzen. Inklusion beginnt damit, eine positive Haltung in Bezug auf das Thema Vielfalt zu leben.
Dies erfordert einen Perspektivwechsel einzunehmen und den pädagogischen Alltag auf der Grundlage von Wissenserweiterung, Selbst- und Praxisreflexion zu verändern.
In unserem Workshop geht es neben den rechtlichen Grundlagen um die Bedeutung von Inklusion und Vielfalt im pädagogischen Alltag.
Wir entwickeln ein Praxiskonzept für die vorurteilsbewusste Gestaltung:
- der Lernumgebung
- der Interaktion mit Kindern
- der Zusammenarbeit mit Eltern
- der Zusammenarbeit im Team
Wir beleuchten die vielfältigen Merkmale in unserer Gesellschaft und deren Umgang damit.
Sie bekommen Werkzeug an die Hand, um ihre eigene Haltung, Werte und Normen zu reflektieren.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Vielfalt und Inklusion im Kita-Alltag) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.