Dozentin: Ina Wirth
Kurzbeschreibung:
Machtverhältnisse sind in allen sozialen Systemen vorhanden. Bewusst oder unbewusst beeinflussen sie Verhalten und haben deutliche Auswirkung auf Beziehungen. In diesem Seminar werden wir unser Bewusstsein für adultistische Verhaltensweisen schärfen und gemeinsam überlegen, wie ein respektvoller Umgang mit Kindern gelingen kann, auch wenn Situationen als herausfordernd angesehen werden. Es geht darum den eigenen Praxisalltag zu reflektieren und Handlungsstrategien kennen und nutzen zu lernen.
Wir gehen den Fragen nach: Wie wollen wir Kindern begegnen? Was erwarten wir von künftigen Generationen? Nutzen wir die Chance, die sich bietet – gestalten wir wertschätzende und inklusive Orte, die Kindern einen sicheren Entwicklungsraum bieten, damit sie künftig Verantwortung für sich und die Gesellschaft übernehmen wollen.
Seminarinhalte:
- Adultismus – Was ist das und welche Auswirkungen können ungleiche Machtverhältnisse haben?
- Wertschätzung – Anspruch und Handlungsmöglichkeiten
- Praxisnahe Strategien zur Sensibilisierung
- Partizipation und Achtsamkeit als Erfolgsschlüssel
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Adultismus in der Kita – Erkennen, Verstehen und professionell Handeln) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.