Beschweren erlaubt!? - Die beschwerdefreundliche Kita

Dozentin: Kerstin Reitzig

Kurzbeschreibung:

Kinder, Eltern und Mitarbeitende haben ein Recht darauf, sich zu äußern – auch kritisch. Ein professionelles Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Bestandteil gelebter Partizipation und Qualitätsentwicklung in der Kita. In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie ein transparentes, kindgerechtes und wirksames Beschwerdesystem etablieren und aktiv gestalten können.

Inhalte des Seminars

  • Beschwerdemanagement als gesetzlicher Auftrag
  • Formen und Anlässe von Beschwerden in der Kita
  • Beschwerdeverfahren für Kinder (kindgerechte Methoden) und Eltern
  • Lösungsorientierte und wertschätzende Kommunikation
  • Interne Strukturen schaffen (Ablaufmodelle, Dokumentation und Verantwortlichkeiten)
  • Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit Kritik
  • Praxisbeispiele und Raum für Erfahrungsaustausch

Ziele des Seminars

  • Sicherheit im Umgang mit Beschwerden gewinnen
  • Sensibilisierung für kindliche Perspektiven und Ausdrucksformen
  • Bausteine für ein Beschwerdemanagement entwickeln
  • Konflikte als Chance für Weiterentwicklung verstehen
  • Rechtliche Anforderungen erkennen und umsetzen

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen

Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Beschweren erlaubt!? – Die beschwerdefreundliche Kita) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail

Buchungen

Ticket(s) auswählen

Ticket-Typ Preis Plätze
Standard-Ticket
JUL Mitarbeiter:innen
€105,00
Standard-Ticket
Externe Teilnehmer:innen
€140,00

Anmeldung und Buchungsinformationen

Booking Summary

Please select at least one space to proceed with your booking.