Dozentin: Annette Reisinger
Kurzbeschreibung:
Kindertageseinrichtungen sind hervorragende Lern- und Bildungsorte, um Kindern Zukunftsfähigkeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu vermitteln. Dabei werden Alltagssituationen in den Kindertageseinrichtungen Anlass für Bildungsprozesse. Fragen der Kinder werden aufgegriffen und in Bezug zu BNE gestellt.
- Sozialer Umgang von Erwachsenen und Kindern
- Vielfalt in der Kindertageseinrichtung
- Umgang mit Ressourcen – Energie, Wasser, Müll, Ernährung
- Ernährung und Landwirtschaft
- Naturerfahrungen
Um konkrete Themen mit den Kindern bearbeiten zu können, ist es erforderlich, dass sich Fachkräfte mit eigenen Lebensstilen und Werthaltungen auseinandersetzen. Dazu gehören Fragen nach Gerechtigkeit, Partizipation, Vielfalt und Verantwortungsübernahme. Kinder hinzuführen zu einer nachhaltigen Entwicklung bedeutet, praktisches Tun in den Mittelpunkt zu stellen und Möglichkeiten für sinnliches Erleben und Begreifen zu bieten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter:innen in Krippe, Kita, Hort, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung (Nachhaltigkeit (er)leben – Das BNE – Konzept) bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.