
Kurzbeschreibung:Berufsbegleitende Weiterbildung: Qualifizierte Prozessbegleitung für den Lernort Praxis
Die Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs für die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in Kindertagesstätten/Schülerbetreuungen wird in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels immer wichtiger. Einrichtungen, die im Bereich der pädagogischen Arbeit Praktika / und Ausbildungsplätze für die berufsbegleitende Ausbildung anbieten, tragen hierbei eine entscheidende Mitverantwortung – sowohl bei der inhaltlich-fachlichen als auch bei der methodischen Gestaltung der Ausbildung.
Eine qualifizierte Praxisanleitung erfordert Berufserfahrung und Fachkompetenz, darüber hinaus ein hohes Maß an eigener Motivation und Selbstreflexion sowie kommunikative Kompetenzen. Auch die Reflexionsfähigkeit zu aktuellen pädagogischen Themen gehört zum Handlungskompetenz der Anleitung.
Wir bieten Dir mit der „Qualifizierten Praxisanleitung“ eine Weiterbildung, in der Du Deine Fähigkeiten zur Anleitung erwerben und erweitern kannst. Die Methoden orientieren sich an dem Kompetenzmodell. Welche Kompetenzen kann ich im Prozess erkennen, definieren und entwickeln. Mit diesem Verfahren wird auch ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Gewinne an Sicherheit und entwickele für dein Haus eine Konzeption für die Ausbildung von Praktikantinnen und Praktikanten, Quereinsteigern und Auszubildenden.
Die Beteiligung an Qualitätsentwicklung im Bereich Gender und Diversity gehört zum Aufgabenfeld der Anleitung dazu. Von besonderer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit dem „Lernort Schule“, um eine praxisnahe Verknüpfung von Theorie und Praxis herzustellen.
Die Veranstaltungen finden online statt!
Modul 1 03.-04.07.2023 Auftakt
Referent*innen: Barbara Schmitz & Kati Müller
- Überblick über die gesamte Qualifizierung
- Rechtliche und formale Grundlagen
- Einbindung der Leitung und des Teams in den Prozess
- Erwartungsklärung von Seiten des Trägers und der Leitung an den Mentor
Modul 2 18.-19.09.2023
Referent*in: Barbara Schmitz
- Überblick über verschiedene Praktika in Kindertagesstätten
- Rechtliches und das Ziel der KMK (Kultusministerkonferenz)
- Lernfelder in der Ausbildung – Inhaltliche Kooperation mit der Schule
- Kriterien der Beurteilung / Instrumente für die Gespräche
- Schriftliche Beurteilungen erstellen
Modul 3 227.-28.11.2023
Referent: Barbara Schmitz
- Gesprächstechniken im Anleitungsgespräch auffrischen und erproben
- Interventionstechniken im „Konfliktfall“
- Besondere Herausforderung für die Anleitung in der offenen Arbeit
- Reflexionsgespräche gestalten und Bewertung des Praktikums
- Kooperation mit der Fachschule und mit anderen praxisrelevanten Fachstellen – Hochschulen, Fachakademien und Verlagen weiter verstätigen
Modul 4 30.-31-01.2024
Referent: Barbara Schmitz
- Gender und Diversity
- Zwischen Differenzfixiertheit und Differenzblindheit
- Willkommens- und Anerkennungskultur
- Mentorenkonzept mit dem Träger entwickeln / Netzwerkgruppen
Kolloquium: 06.03.2024
Bei Fragen zur Veranstaltung bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.