
Referentin: Dörte Büttner
Kurzbeschreibung:
Die Art und Weise der Interaktionen in einer Kita bestimmt nachhaltig die Qualität der Arbeit und das Wohlgefühl aller.
Ziel der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist es eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen Durch mehr Kooperation und Vertrauen im Miteinander kann das gelingen. Jedoch ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen empathisch zuhören und Bedürfnisse und Gefühle, die dahinter stehen klar formulieren können.
- Grundlagen der GFK in Theorie und Praxis
- Die vier Schritte: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten
- Selbst- / Fremdeinfühlung, Empathie in Konflikten
- Die Beziehung zu Kindern gestalten Führen und Grenzen wahren in einer Kindergruppe
- Die Beziehung zu Kollegen gestalten
- Die Beziehung zu Eltern gestalten
Kinder erleben so einen wertschätzenden Umgang und erfahren wie eine gute Kommunikation der Fachkräfte untereinander, mit ihren Eltern und mit der Leitung gelebt wird. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient.
Bitte beachten Sie: Pro Person ist die Buchung von max. 3 Teilnahmeplätzen möglich! Bei Fragen zur Veranstaltung bzw. Rückfragen zur Buchung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.